Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen
      

BRUCKNER2024 geht ins Finale


Der komplette symphonische Bruckner

In diesem Jahr geht BRUCKNER2024 in sein großes Finale. Mit den Aufführungen von Bruckners dritter Symphonie im Regentenbau von Bad Kissingen und der achten Symphonie in der ehemaligen Abteikirche Ebrach beim Ebracher Musiksommer kommt ein gewaltiges Projekt zum Abschluss, das bereits 2011 begann. 2025 werden alle Symphonien Anton Bruckners in allen Fassungen, eingespielt von der Philharmonie Festiva, auf Tonträger vorliegen.

Bayerischer Rundfunk und Profil Hänssler

Ohne entsprechende Kooperationspartner ist ein derartiges Projekt kaum vorstellbar. Der Bayerische Rundfunk – Studio Franken ist so ein bedeutender Kooperationspartner, denn die Aufnahmen des Bayerischen Rundfunks bürgen für höchste Qualität. Es ist mir eine überaus große Freude, dass das international tätige CD-Label Profil Edition Günter Hänssler von Anfang an mit im Boot war.

Weltweit einmalig

Bei BRUCKNER2024 handelt es sich um ein weltweit einmaliges Projekt, bei dem nicht nur alle im offiziellen Kanon vorhandenen Fassungen, sondern auch wichtige Zwischenfassungen wie die Dritte in der Fassung von 1874 oder die Achte in der Zwischenfassung von 1888 eingespielt wurden. Sehr gerne erinnere ich mich hierbei an die fruchtvolle Zusammenarbeit mit dem amerikanischen Musikwissenschaftler William Carragan.

Bruckners Neunte mit Finale

Ein wesentlicher Teil und zugleich ein weiteres Alleinstellungsmerkmal der Gesamteinspielung ist Bruckners Neunte inklusive dem von mir ergänzten Finalsatz. Mein Weg zu der endgültigen Fassung meiner Finalsatzvervollständigung ging über mehrere Jahre. Bruckner änderte bekanntermaßen etliche seiner Symphonien immer wieder. Vielleicht ging es mir ein wenig so wie dem großen Meister aus St. Florian, der ja auch nach der idealen Form strebte. Mittlerweile liegt meine dritte und letzte Finalsatzversion vor.

Ein Orchester – eine künstlerische Handschrift: die Philharmonie Festiva

Ein weiteres und wichtiges Alleinstellungsmerkmal von BRUCKNER2024 ist, dass alle Fassungen von nur einem Klangkörper, eben der Philharmonie Festiva, aufgenommen wurden. Ein Orchester und ein Dirigent haben den kompletten symphonischen Bruckner eingespielt. Erst dadurch ist eine ideale Vergleichbarkeit der Fassungen möglich. Die Philharmonie Festiva ist ein renommierter Klangkörper. Die Musikerinnen und Musiker kommen aus Spitzenorchestern aus ganz Deutschland und den Nachbarländern.

Ebrach und Bad Kissingen

Wichtig war mir aber auch die Auswahl des geeigneten Klangraumes für BRUCKNER2024. Die ehemalige Abteikirche von Kloster Ebrach hat eine einmalige Akustik, die ideal ist für die Musik Anton Bruckners, bei der es sowohl auf Klangopulenz als auch auf Durchsichtigkeit ankommt. Bruckner klingt dort einfach besonders gut. Aber auch der Max-Littmann-Saal im Regentenbau von Bad Kissingen besitzt eine besonders individuelle Akustik, die vor allem für die frühen Symphonien geeignet ist. Die Auswahl des richtigen Saales ist wichtig, denn schließlich ist jeder Saal wie ein gewaltiger Klangkörper. Jeder Saal hat seine eigene Charakteristik und Individualität. Und die beiden Aufnahmeorte Ebrach und Bad Kissingen sind etwas ganz Besonderes.

Ausblick: BRUCKNER2024plus

Mit der Einspielung aller Fassungen der Symphonien Anton Bruckners gelangt zwar das Projekt BRUCKNER2024 zu seinem Abschluss, aber mit Bruckner ist damit noch lange nicht Schluss. In Bruckners Werk gibt es so viel Wunderbares zu entdecken. Und schon jetzt laufen die Vorbereitungen für die Fortsetzung dieses einmaligen Projekts: Es gibt also ein BRUCKNER2024plus.