Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen
      

Bruckner2024

BRUCKNER2024 ist ein groß angelegtes Projekt, das 2011 von Gerd Schaller ins Leben gerufen wurde mit dem Ziel, alle Symphonien Anton Bruckners in allen Fassungen aufzuführen und einzuspielen. Neben den bekannten Fassungen sind auch Zwischenfassungen Teil des Projektes, das am Ende mehr als 30 CDs umfassen wird. Projektpartner sind der Ebracher Musiksommer, der Bayerische Rundfunk – Studio Franken sowie das CD-Label Profil Edition Günter Hänssler. Über 20 CDs wurden bereits veröffentlicht.

Anton Bruckner



Anton Bruckner schuf mit seiner so wunderbar emotionalen, aber gleichzeitig auch hochkomplexen Musik wahre Kathedralen des Klanges. Wie kein anderer Komponist feilte er aber auch immer wieder an seinen Werken, insbesondere den Symphonien, strebte stetig nach der idealen Form und nahm Änderungen vor. Daher existieren von seinen Symphonien verschiedene Varianten beziehungsweise Fassungen, die Gerd Schaller mit seinem Orchester, der Philharmonie Festiva, nun im Rahmen von BRUCKNER2024 alle in seiner eigenen künstlerischen Handschrift aufnimmt.

Gerade die Möglichkeit, diese verschiedenen Fassungen dann in Interpretationen aus ein und derselben Hand unmittelbar vergleichen zu können, soll den Hörern dabei das Verstehen der so faszinierend vielschichtigen Komponistenpersönlichkeit Anton Bruckners erleichtern.
Als Basis dient dabei Gerd Schallers international vielgepriesener Bruckner-Zyklus, in dem einige Symphonien bereits in unterschiedlichen Versionen vorliegen. Neu dazu kommen  auch einige chorsymphonische Werke sowie Orgelwerke und Bearbeitungen für Orgel. Alle Aufnahmen erscheinen beim Label Profil Edition Günter Hänssler.

Die verwendeten Ausgaben berücksichtigen den aktuellen musikwissenschaftlichen Stand. Dies reicht allerdings Gerd Schaller nicht aus. Und so ist es ihm ein wesentliches Anliegen, bedeutsame Erkenntnisse einstiger Herausgebergenerationen nicht außer Acht zu lassen. Teilweise bezieht er sogar die ersten Druckausgaben der Brucknerschen Werke mit ein, die zudem auch aufführungshistorisch wichtige und überlieferungswerte Erkenntnisse vermitteln. Als Weltersteinspielungen hat er zudem etliche Zwischenvarianten in den Editionen von William Carragan aufgenommen. Am wichtigsten ist jedoch für Gerd Schaller die eigene kritische Recherche und die Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Autografen. Dies führte dazu, dass er von etlichen Fassungen sogar eigene Ausgaben erstellte. Gerd Schaller möchte die Symphonien in Editionen vorstellen, die nicht nur auf momentan favorisierten und in einigen Jahren vielleicht schon wieder überholten Erkenntnissen beruhen. Vielmehr strebt er eine musikwissenschaftlich fundierte, möglichst zeitlose Gesamtschau aller Symphonien an, die u. a. auch wichtige aufführungshistorische Gesichtspunkte berücksichtigt.

GERD SCHALLER

2007 startete Gerd Schaller seinen Bruckner-Zyklus mit der Philharmonie Festiva, aus dem 2011 das Projekt BRUCKNER2024 hervorging.

Philharmonie Festiva

Philharmonie Festiv

Die Philharmonie Festiva ist ein Symphonieorchester, bestehend aus ausgewählten, herausragenden Musikern deutscher Spitzenklangkörper.

Konzerte

Die aktuellen Konzerte finden Sie unter

www.ebracher-musiksommer.de

Aktuell

17. März 2025

Das Festkonzert zum 200. Geburtstag von Anton Bruckner, das das Bayerische Fernsehen aufzeichnete, ist nochmals zu erleben:

Bruckners Symphonie Nr 9 mit Finale

07. März 2025

Der komplette symphonische Bruckner

In diesem Jahr geht BRUCKNER2024 in sein großes Finale. Mit den Aufführungen von Bruckners dritter Symphonie im Regentenbau von Bad Kissingen und der achten Symphonie in der ehemaligen Abteikirche Ebrach beim Ebracher Musiksommer kommt ein gewaltiges Projekt zum Abschluss, das bereits 2011 begann. 2025 werden alle Symphonien Anton Bruckners in allen Fassungen, eingespielt von der Philharmonie Festiva, auf Tonträger vorliegen.

03. März 2025

Eine Symphonie fürs Leben

Selten verfolgt eine Symphonie einen Komponisten während seines ganzenLebens. Bei der dritten Symphonie von Bruckner war dies der Fall. Hier merkt man das Ringen des Meisters von St. Florian um die ideale Form seines Kindes. Dabei muss man wissen, dass Bruckner seine Symphonien häufig als seine Kinder bezeichnete, wobei er eben mit dem Kind der Dritten sein Leben lang beschäftigt war.

16. Januar 2025

Beim Konzert am 16. März 2005 um 17 Uhr im Regentenbau von Bad Kissingen spielt die Trompete eine wichtige Rolle – eines der beliebtesten Instrumente überhaupt. Zwei Meisterwerke der klassischen Musik, in der vor allem die Trompete den Ton angibt, stehen auf dem Programm: Neben der klangvollen 3. Symphonie von Anton Bruckner erklingt das berühmte Trompetenkonzert von Joseph Haydn, das zu Recht als eines der herrlichsten Solokonzerte angesehen wird, die jemals für dieses königliche Instrument geschrieben wurden.

07. Januar 2025

Der frühe Bruckner

Ein außergewöhnliches klassisches Konzert erwartet die Zuhörerinnen und Zuhörer in Bad Kissingen: Anton Bruckners 3. Symphonie erklingt am 16. März um 17 Uhr in der ersten Fassung von 1873, also in deren Erstfassung in dem großartigen Max-Littmann-Saal des Regentenbaus. Natürlich spielt auch diesmal wieder die Philharmonie Festiva.

08. Dezember 2024

Im Rahmen der Klassik-Konzerte des Ebracher Musiksommers fand die Aufführung der 9. Symphonie von Anton Bruckner statt. Die Fernsehausstrahlung dieses Konzert ist für Gerd Schaller Anlass, das Finale von Bruckners Neunter zu reflektieren:

06. Dezember 2024
Bayerisches Fernsehen Montag, 9. Dezember, 24:00 Uhr beziehungsweise Dienstag, 10. Dezember, 0:00 Uhr

www.br.de/br-fernsehen/programmkalender

In der Nacht vom Montag, 9. Dezember auf Dienstag, 10. Dezember überträgt das Bayerische Fernsehen die Konzertaufzeichnung des Festkonzerts zum Bruckner-Jubiläumsjahr aus der Abteikirche Ebrach mit der Philharmonie Festiva unter der Leitung von Gerd Schaller.

02. Dezember 2024
BRUCKNER2024 steigert sich im Finale: Im Januar 2025 erfolgt nun die offizielle Veröffentlichung eines weiteren Meilensteins des Projekts BRUCKNER2024. An keiner anderen Symphonie hat Bruckner wohl so lange gefeilt wie an seiner Dritten. Seit ihrer Entstehung im Jahr 1873 hat er sich bis ins hohe Alter immer wieder mit diesem Werk beschäftigt, dass ihm offensichtlich sehr am Herzen lag.
05. März 2024
Podcast

Am 04. September, dem Geburtstag Anton Bruckners, ist vielerorts rund um die Welt das internationale Jubiläumsjahr zum Gedenken an den großen romantischen Komponisten Anton Bruckner ausgerufen worden.

02. Oktober 2023

AUSSERGEWÖHNLICH

Vielfältigster Bruckner Zwischen lyrischen Momenten und zupackendem Schwung, zwischen himmelhoch jauchzend und zu Tode betrübt – so könnte man die Zweite Symphonie Anton Bruckners charakterisieren.

01. August 2023
Am 20. August erklingt in der Ebracher Abteikirche wieder eine Bruckner-Symphonie! Gerd Schaller und die Philharmonie Festiva werden ihren Bruckner-Zyklus weiter vervollständigen, und zwar mit der Spätfassung von 1888 von Anton Bruckners Vierter Symphonie, der „Romantischen“. Kaum eine andere Symphonie wurde vom Komponisten gründlicher umgearbeitet als seine Vierte Symphonie, die von der revolutionären Erstfassung im Jahr 1874 bis zuletzt immer wieder wesentliche Änderungen erhielt.
27. April 2023

Am 05. Mai erscheint das neue Album von Gerd Schaller. Nach dem großen Erfolg seiner Bearbeitung der neunten Symphonie Anton Bruckners für Orgel, die 2022 sogar für einen Grammy Award nominiert war, setzt Gerd Schallers neues Album dort wieder an und bietet eine neue Orgelbearbeitung einer populären Bruckner-Symphonie.

03. April 2023

Digitaler Musikgenuss funktioniert nicht mehr nur über CDs. Im Zeitalter des Musikstreamings haben andere Nutzungsformen an Bedeutung gewonnen. Insbesondere ein jüngeres Publikum nutzt heutzutage Playlisten bei den Musikstreaming-Anbietern.
Der Streaminganbieter mit den meisten Nutzern weltweit ist Spotify. Nun sind auch die Einspielungen von Gerd Schaller bei Spotify als Playlist verfügbar und können dadurch neue Hörergruppen erschließen.

14. März 2023
Gerd Schaller hat mit der Philharmonie Festiva Anton Bruckners vierte Symphonie in der Erstfassung von 1873 aufgenommen, die bei Profil Edition Günter Hänssler erschienen ist. Ken Ward von The Bruckner Journal hebt diese Aufnahme besonders hervor:
11. Januar 2023

Gleichsam als Zwischenstand des 2011 begonnenen Großprojekts BRUCKNER2024 hat Profil Edition Günter Hänssler eine 20 CD-Box veröffentlicht, in der die bisherigen Bruckner-Aufnahmen von Gerd Schaller mit seiner Philharmonie Festiva erschienen sind.

Anton Bruckner Symphonie f-Moll "Studiensymphonie", 1863

Anton Bruckner Symphonie f-Moll "Studiensymphonie", 1863

PHILHARMONIE FESTIVA
GERD SCHALLER
Gerd-Schaller-Bruckner-Synphonien-1-2-3

Anton Bruckner Symphonien Nr. 1 c-Moll, Frühe Linzer Fassung 1866 Symphonie Nr. 2 c-Moll, 1872 Symphonie Nr. 3 d-Moll, 1874

PHILHARMONIE FESTIVA
GERD SCHALLER
Anton Bruckner Symphonie Nr. 1 c-Moll, Wiener Fassung 1891

Anton Bruckner Symphonie Nr. 1 c-Moll, Wiener Fassung 1891

PHILHARMONIE FESTIVA
GERD SCHALLER
Anton Bruckner Symphonie d-Moll "Annullierte Symphonie", 1869

Anton Bruckner Symphonie d-Moll "Annullierte Symphonie", 1869

PHILHARMONIE FESTIVA
GERD SCHALLER
Anton Bruckner Symphonie Nr. 3 d-Moll, Fassung 1890

Anton Bruckner Symphonie Nr. 3 d-Moll, Fassung 1890

PHILHARMONIE FESTIVA
GERD SCHALLER
Anton Bruckner Symphonie Nr. 4 Es-Dur "Romantische", Fassung 1874 Edition Schaller

Anton Bruckner Symphonie Nr. 4 Es-Dur "Romantische", Fassung 1874

PHILHARMONIE FESTIVA
GERD SCHALLER
Symphonien Nr. 00-9 (20 CD) Messe Nr. 3 f-Moll Psalm 146 A-Dur Orgelwerke

Anton Bruckner Symphonien Nr. 00-9 (20 CD) Messe Nr. 3 f-Moll Psalm 146 A-Dur Orgelwerke

PHILHARMONISCHER CHOR MÜNCHEN
ANDREAS HERRMANN, Einstudierung
PHILHARMONIE FESTIVA
GERD SCHALLER
Gerd-Schaller-Bruckner-Quintett-Ouvertuere

Anton Bruckner Quintett F-Dur für großes Orchester bearbeitet von Gerd Schaller Ouvertüre g-Moll

RADIOSYMPHONIEORCHESTER PRAG
GERD SCHALLER
Anton Bruckner Symphonie Nr. 5 B-Dur

Anton Bruckner Symphonie Nr. 5 B-Dur

GERD SCHALLER, ORGEL
Anton Bruckner Symphonie Nr. 9 d-Moll Finale ergänzt von Gerd Schaller (Version 2018)

Anton Bruckner Symphonie Nr. 9 d-Moll Finale ergänzt von Gerd Schaller (Version 2018)

PHILHARMONIE FESTIVA
GERD SCHALLER
Anton Bruckner Symphonie Nr. 9 d-Moll

Anton Bruckner Symphonie Nr. 9 d-Moll Finale ergänzt und für Orgel bearbeitet von Gerd Schaller

GERD SCHALLER, ORGEL
Anton Bruckner Messe Nr. 3 f-Moll Psalm 146 A-Dur Orgelwerke

Anton Bruckner Messe Nr. 3 f-Moll Psalm 146 A-Dur Orgelwerke

PHILHARMONISCHER CHOR MÜNCHEN
PHILHARMONIE FESTIVA
GERD SCHALLER

BRUCKNER2024 AUF CD

Eine 20-CD-Box mit den im Rahmen von BRUCKNER2024  erschienenen Aufnahmen ist bereits erhältlich.

Klangeindruck

Die Akustik in der ehemaligen Zisterzienserabteikirche Ebrach ist geradezu ideal für die Aufführung der Symphonien Anton Bruckners. Dabei sind u. a. die aufwendigen Stuckaturen und das frühklassizistischen Chorgestühl dafür verantwortlich, dass der Klang immer wieder gebrochen wird und sich nicht überschlägt. Auch die Proportionen dieses beeindruckenden Kathedralraumes sorgen für eine besondere Klangveredelung. Einen Eindruck davon bietet der Ausschnitt eines Konzertes, bei dem die 5. Symphonie von Anton Bruckner mit Gerd Schaller und der Philharmonie Festiva zur Aufführung gelangte.

Partner und Förderer